

26. aktualisierte Auflage 2020, 49 Kapitel, 1068 Seiten, mit 1115 Abbildungen, gebunden
DUBBEL - Taschenbuch für den Maschinenbau – erscheint mit der aktualisierten 26. Auflage in einem komplett neuen Format; Lesbarkeit und Übersichtlichkeit wurden erheblich verbessert.
Die bewährten Inhalte des Standardwerks des Maschinenbaus wurden auf drei Bände aufgeteilt. Ingenieurinnen und Ingenieure in Studium und Beruf finden hier sowohl das notwendige Basiswissen als auch weiterführende Informationen über Anwendungen und Systemtechnologien auf dem aktuellen Stand der Technik.
Dieses etablierte Referenzwerk mit „Norm-Charakter“ überzeugt durch
praxisrelevante Methoden zur Lösung konkreter Ingenieuraufgaben,
detaillierte Konstruktionszeichnungen und Schaubilder,
Tabellen und Diagramme mit quantitativen Angaben,
grundlegende Formeln und Berechnungsverfahren sowie
ein umfangreiches Literaturverzeichnis.
Band 1 Grundlagen und Tabellen ist der erste Teil des Werkes und enthält das technische Basiswissen für Ingenieure bestehend aus Mechanik, Festigkeitslehre, Werkstofftechnik, Thermodynamik und Maschinendynamik sowie allgemeine Tabellen. Aufgrund vielfacher Leser-Hinweise sind auch die Grundlagen der Mathematik für Ingenieure wieder Teil dieser Auflage des Dubbel.
Band 2 behandelt Anwendungen, Band 3 fokussiert Maschinen und Systeme.
Kapitel:
Mengen, Funktionen und Boolesche Algebra
Zahlen
Lineare Algebra
Geometrie
Analytische Geometrie
Differential- und Integralrechnung
Kurven und Flächen, Vektoranalysis
Differentialgleichungen
Stochastik und Statistik
Numerische Verfahren
Optimierung
Statik starrer Körper
Kinematik
Kinetik
Schwingungslehre
Hydrostatik (Statik der Flüssigkeiten)
Hydro- und Aerodynamik (Strömungslehre, Dynamik der Fluide)
Ähnlichkeitsmechanik
Allgemeine Grundlagen
Beanspruchung stabförmiger Bauteile
Elastizitätstheorie
Beanspruchung bei Berührung zweier Körper (Hertz’sche Formeln)
Flächentragwerke
Dynamische Beanspruchung umlaufender Bauteile durch Fliehkräfte
Stabilitätsprobleme
Finite Berechnungsverfahren
Plastizitätstheorie
Festigkeitsnachweis
Werkstoff- und Bauteileigenschaften
Werkstoffprüfung
Eigenschaften und Verwendung der Werkstoffe
Kunststoffe
Tribologie
Korrosion und Korrosionsschutz
Thermodynamik. Grundbegriffe
Temperaturen. Gleichgewichte
Erster Hauptsatz
Zweiter Hauptsatz
Exergie und Anergie
Stoffthermodynamik
Zustandsänderungen von Gasen und Dämpfen
Thermodynamische Prozesse
Gemische
Verbrennung
Wärmeübertragung
Schwingungen
Kurbeltrieb, Massenkräfte und -momente, Schwungradberechnung
Maschinenakustik
Allgemeine Tabellen
Professor Dr.-Ing. Beate Bender
1987 – 2000 Studium des Maschinenbaus und Tätigkeit als Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für Maschinenkonstruktion – Konstruktionstechnik an der TU Berlin, bis zu dessen Tod 1998 unter der Leitung von Prof. Beitz.
2001 Promotion an der TU München, 2001 bis 2013 bei Bombardier Transportation Bahntechnologie im Angebotsmanagement, Engineering, Projektleitung und Produktmanagement.
Seit 2013 Leiterin des Lehrstuhls für Produktentwicklung an der Ruhr-Universität Bochum.
Herausgeberin des DUBBEL, Taschenbuch für den Maschinenbau (ab 25. Auflage), des Pahl/Beitz – Konstruktionslehre (ab 9. Auflage), Mitglied der Wissenschaftlichen Gesellschaft für Produktentwicklung (WiGeP).
Professor Dr.-Ing. Dietmar Göhlich
1979–1985 Studium an der TU Berlin, 1985-1989 Promotion am Georgia Institute of Technology in den U.S.A, 1989 bis 2010 in leitender Funktion in der Pkw-Entwicklung der Daimler AG u. a. in der Gesamtfahrzeugkonstruktion Smart und S-Klasse.
Seit 2010 Leiter des Fachgebiets Methoden der Produktentwicklung und Mechatronik, Geschäftsführender Direktor des Instituts für Konstruktion, Mikro- und Medizintechnik an der Technischen Universität Berlin.
Herausgeber des DUBBEL, Taschenbuch für den Maschinenbau (ab 25. Auflage). Mitglied der Wissenschaftlichen Gesellschaft für Produktentwicklung (WiGeP).
Sprecher des BMBF Forschungscampus Mobility2Grid und Gründungsmitglied des Berliner Einstein Center Digital Future.