

Grundlagen der Programmierung (Coding) in der Grundschule
fischertechnik Calliope erklärt Schüler/-innen ab der dritten Klasse leicht verständlich die einfachsten Grundsätze des Programmierens. In diesem Bausatz sind fischertechnik Bauteile für den Bau von sechs stationären Modellen enthalten. Mit Hilfe der Sensoren und der Aktoren können Schüler leicht verständliche Modelle wie Händetrockner, Ampel und Schranke gemäß Bauanleitung zuerst konstruieren und dann über das Calliope Board steuern.
fischertechnik Calliope kann im angeleiteten und freien Unterricht eingesetzt werden.
Das dazugehörige didaktische Begleitheft mit Lehrer- und Unterrichtsmaterial bietet eine Schritt für Schritt Anleitung zur Inbetriebnahme und verschiedene Aufgabenstellungen. Die Unterrichtsmaterialien sind als kostenloser Download im fischertechnik eLearning Portal frei abrufbar.
Spannungsversorgung: über USB
Zusätzlich benötigt werden
Für den Einsatz von Robotics Calliope benötigen Sie:
Calliope Board
Die Platine Calliope mini in Verbindung mit einer visuellen Programmiersprache (z. B. NEPO) sind faszinierende Werkzeuge, mit denen sich Coding wunderbar in den schulischen Unterricht integrieren lässt.
Coding (Programmieren) in der Schule ist ein recht junger Trend, der den heranwachsenden Generationen das große Potenzial bietet, sich technologisches Wissen zu erschließen und für die Entdeckung der Welt zu nutzen. So öffnen sich durch das Coden nicht nur Zugänge zu der uns umgebenden digitalen Welt. Gleichzeitig lernt der Programmierende auch in kleinen Ansätzen die digitale Welt mitzugestalten. Der Gestaltungsprozess vor und während der Programmierung erfordert vielerlei Kompetenzen, die jede Schülerin und jeder Schüler innerhalb der Schullaufbahn erwirbt.
Open Roberta® Lab
Das »Open Roberta® Lab« ist eine frei verfügbare, cloudbasierte, Open Source-Programmierumgebung, die das Programmieren lernen leicht macht – von den ersten Schritten bis hin zur Programmierung intelligenter Roboter mit vielerlei Sensoren und Fähigkeiten. Die kostenlose Plattform kann jederzeit ohne Installationsaufwand von jedem Gerät mit gängigen Internetbrowser genutzt werden - egal ob auf PC, Mac oder Tablet. So werden die technischen wie fachlichen Hürden sowohl für Lehrkräfte als auch für Schülerinnen und Schüler minimiert.
Dank der intuitiven grafischen Fraunhofer-Programmiersprache NEPO, die im »LAB« »gesprochen« wird, entstehen im Handumdrehen einfache sowie anspruchsvolle Programme. Wie Puzzleteile lassen sich die NEPO-Programmierblöcke aneinanderstecken.
Klassen 3-6
Fächer:
Hohe Schüleraktivierung: Das Lösen von Programmier-Aufgaben schafft Handlungs- und Gesprächsanlässe und fördert das forschend-entdeckende Lernen:
Set mit 125 Bauteile für 6 verschiedene Modelle
Unterrichtsmaterial:
Das dazugehörige didaktische Begleitheft mit Lehrer- und Unterrichtsmaterial bietet Anschauungsmodelle und Aufgaben zur schnellen Vorbereitung des Unterrichts und enthält Problemstellungen und deren Lösung, Handreichungen und Kopiervorlagen. Die Unterrichtsmaterialien sind als kostenloser Download im eLearning Portal frei abrufbar.
Elektrogeräte als auch Batterien enthalten wertvolle Ressourcen und auch Schadstoffe.
Das Symbol der durchgestrichenen Abfalltonne bedeutet, dass elektrische und elektronische Geräte als auch Batterien nicht mit dem Hausmüll entsorgt werden dürfen. Verbraucher/-innen sind gesetzlich dazu verpflichtet, Elektroaltgeräte und Batterien ordnungsgemäß zu entsorgen. Durch korrektes Recycling helfen Sie dabei, Ressourcen zu sparen und die Umwelt zu schonen. Weitere Informationen zum Thema Recycling finden Sie hier!