LEGO® Education im Unterricht einsetzen​

Von der Grundschule bis zur Sekundarstufe

Die Lernkonzepte von LEGO Education bieten Ihnen lehrplanrelevante Lerneinheiten für den modernen Sach- und MINT-Unterricht. Sie verfolgen einen handlungsorientierten Ansatz, der einen spielerischen Zugang zum jeweiligen Lerninhalt bietet. LEGO Education ist kompromisslos auf die Praxis bezogen. Stets geht es darum, selbst aktiv zu werden, um neue Erkenntnisse zu gewinnen. ​

Mit LEGO Education Aha-Momente im Unterricht fördern

LEGO Education fördert die 21st Century Skills wie Teamarbeit, Kreativität und kritisches Denken. Das Lernsystem holt jede Schülerin und jeden Schüler auf dem jeweiligen Lern-Niveau ab. Machen Sie Ihre Schülerinnen und Schüler fit für die Herausforderungen der Zukunft.​

Gerne beraten wir Sie dazu, welches Lernkonzept sich am besten für Ihre Klasse eignet. Auch zu Aufbewahrungslösungen und weiterer Raumausstattung können Sie auf unsere Expertise zählen. Unser Berater-Team unterstützt Sie persönlich und informiert Sie über die neuesten Entwicklungen.​

Schon gewusst? – In unseren Kompetenzzentren in Berlin, Rheine und Landsberg am Lech können Sie unsere Lernkonzepte anschauen, anfassen und ausprobieren, inklusive einer persönlichen Fachberatung.​

Handlungsorientierte MINT-Lösungen für jedes Alter mit LEGO Education​

Lernkonzepte, die Lehrkräfte und Lernende begeistern. LEGO Education fördert ein tiefgreifendes Verständnis und aktives Handeln. Beste Voraussetzungen für die lebenslange Liebe zum Lernen.​

Entdecken Sie das Potenzial von LEGO Education für den Unterricht

Prägende Lernerlebnisse, gesteigerte Motivation und Lernkonzepte, die zum Erfolg führen.​
Unterricht nach Lehrplan – mit viel Spaß​
Spannende, am Lehrplan ausgerichtete Lerneinheiten. Einfach, leicht skalierbar anwendbar. Für unterschiedliche Lernbedürfnisse.​
Begeistern, mitreißen und zum Lernen inspirieren​
Handlungsorientierte, spielerische Lernkonzepte mit den vertrauten LEGO Steinen, die alle Schülerinnen und Schüler zum aktiven Lernen anregen.​
Alles, was Sie für den erfolgreichen Unterricht brauchen​
Engagierte Hilfestellung, Fortbildungen für Lehrkräfte und ein Netzwerk von Gleichgesinnten, die Sie jederzeit unterstützen.​

0+
Jahre Erfahrung
0+
Mitglieder in der Community
0+
Lehrplangerechte Lerneinheiten​

Als autorisierter LEGO Education Partner bieten wir Ihnen

  • Produktvorstellungen, Fortbildungen und Workshops
  • Qualitative Unterstützung und Beratung vor und nach dem Kauf, sowie technischen Support

LEGO® Education SPIKE™ Portfolio

Es ermöglicht den Schüler/-innen MINT-Konzepte selbstständig zu erforschen und dabei ihre sprachlichen, mathematischen, sozialen und emotionalen Fähigkeiten weiterzuentwickeln. Dabei werden auf die Lehrpläne abgestimmte Themen aus dem Alltag vermittelt. Sie erlernen grundlegende Dinge über Technologien aus der realen Welt, wie zum Beispiel über maschinelles Lernen und künstliche Intelligenz.

LEGO® Education BricQ Motion

Ihre Schüler/-innen erleben spannende Experimente mit Modellen aus der Welt des Sports bei denen sie Kräfte, Bewegungen und Wechselwirkungen erforschen. So können sie realitätsnahe Modelle bauen und aktiv in naturwissenschaftliche Themen eintauchen. Da keine technischen Geräte benötigt werden, lässt sich das Lernkonzept flexibel einsetzen – egal ob im Präsenz- oder Distanzunterricht. Das Lernkonzept ist optimal für den Naturwissenschafts- und Sachunterricht, bietet leicht zugängliche, handlungsorientierte Lernerlebnisse – Aha-Momente inklusive, wenn die Schüler/-innen ihre LEGO Modelle ganz ohne Motoren in Bewegung versetzen.

LEGO® Education Naturwissenschaften

LEGO Education Naturwissenschaften eröffnet allen Schüler/-innen spannende Möglichkeiten, die Welt der Naturwissenschaften zu entdecken. Mit robusten LEGO Steinen und interaktiver Hardware können sie in Gruppen (4 Schüler/innen pro Set) auf kreative Weise praxisorientierte Lösungen erforschen, gestalten und umsetzen. Begeistern Sie Ihre Schüler/-innen mit einem gemeinschaftlichen und explorativen Lernerlebnis, das Freude bereitet. Lego Education Naturwissenschaften ist von der Primarstufe bis zur Sekundarstufe vielseitig einsetzbar.

Lernziele mit LEGO Education

Die Produktpalette von LEGO Education vereint mehrere Lernziele aus verschiedenen Bereichen, wie zum Beispiel:​

  • Erlernen grundlegender Programmierkonzepte wie Sequenzen, Schleifen und Bedingungen​
  • Nutzen von Sensoren zur Erfassung und Verarbeitung von Daten​
  • Verstehen von Ursache-Wirkungs-Zusammenhängen​
  • Fördern des räumlichen Vorstellungsvermögens​
  • Untersuchen physikalischer Phänomene wie Kraft, Bewegung und Energie​
  • Anwenden von naturwissenschaftlichen Methoden​
  • Konstruieren und Testen technischer Modelle zur Lösung realer Probleme​
  • Verstehen des Zusammenspiels von Mechanik, Elektronik und Software​
  • Soziale Kompetenzen, Präsentationsfähigkeiten, Teamarbeit sowie selbständiges Arbeiten

Mehr als nur ein Bausatz – Das pädagogische Konzept von LEGO Education

Mit praxisorientierten Unterrichtskonzepten ermutigt LEGO Education seit über 40 Jahren Schüler/-innen aktiv zu sein, eigenständig zu denken und kreativ an innovativen Problemlösungen zu arbeiten. Durch das Lernkontinuum von der Kita bis hin zur weiterführenden Schule werden diese wichtigen Fähigkeiten vertieft und weiterentwickelt. Dies hilft den Lernenden ihr volles Potential auszuschöpfen.​

Ziel ist es, Schüler/-innen Lerninhalte nachhaltig begreifbar zu machen und ihnen Spaß am Lernen zu vermitteln. Im aktiven, selbständigen Arbeiten der Schüler/-innen werden hierbei auch wichtige Sozialkompetenzen, wie Teamgeist, Kommunikation und Kooperation geschult.​

Das Lernkonzept von LEGO Education umfasst folgenden Komponente

  • Hardware mit vielfältigen LEGO-Elementen
  • Umfangreiche Unterrichtsmaterialien mit direktem Lehrplanbezug
  • Aufgaben und Schülerarbeitsblättern sowie
  • interaktive Software zur Unterrichtsvorbereitung und -gestaltung
  • Fortbildungen und Support

Entwicklung der 21st Century Skills

Die essentiellen 21st Century Skills werden mit jedem einzelnen Produkt und jeder Lerneinheit den Schüler/-innen vermittelt. Dazu gehören

  • Kritisches Denken & Problemlösende Denkweisen​
  • Kreativität und Innovationsvermögen​
  • Kommunikation​
  • Kollaboration/Zusammenarbeit​

LEGO, das LEGO Logo und DUPLO sind eingetragene Warenzeichen der LEGO Group. Mit Erlaubnis verwendet. ©2025 The LEGO Group.

FAQs

Das LEGO Lernsystem nutzt spielerische Lernerfahrungen, um Wissen insbesondere in den MINT-Fächern aufzubauen.
Diese Erfahrungen stärken die Fähigkeit von Schüler/-innen in der Primar- und Sekundarstufe, MINT-Konzepte anzuwenden und zu üben.
Die Schüler/-innen erlernen interdisziplinäre Fähigkeiten (z. B. wissenschaftliches Forschen, logisches Denken, technische Anwendungen) und entwickeln wesentliche „Skills“ wie Kreativität, kritisches Denken, Zusammenarbeit und selbstsichere Kommunikation.

Das LEGO Lernsystem beruht auf Erkenntnissen der Forschung über die Kraft des spielerischen Lernens bei der Entwicklung ganzheitlicher Fähigkeiten. Abstrakte Vorgänge werden greifbar, indem Schüler/-innen Themen zunächst erkunden und dann Konzepte zur Bewältigung entwickeln.
Der Prozess der Modellierung hilft den Schüler/innen, MINT-Konzepte schnell und tiefgründig zu lernen.

Die Abfolge der spielerischen Lerneinheiten ermöglicht es den Schüler/-innen, von Klasse zu Klasse im Lernen voranzukommen.
Vom Kindergarten bis in die Sekundarstufe wird ein wiedererkennbares und vertrautes Instrumentarium verwendet, das die Schüler/innen aktiv an Problemlösungen heranführt. Dabei werden die Aufgaben zunehmend komplexer.

Dieses Lernkonzept fördert persönliches Engagement und Gruppenarbeit in einer sicheren Umgebung, in der Ausprobieren ebenso erwünscht ist wie Scheitern.

Das LEGO® Lernsystem wurde entwickelt, um das Lernen im MINT-Unterricht zu erleichtern und zu begleiten.
Das System umfasst verschiedene Lernkonzepte von LEGO Education, die aufeinander aufbauen und sich mühelose kombinieren lassen.
Schüler/-innen werden mit fortschreitenden Klassenstufen tiefer in die MINT-Konzepte eingeführt eignen sich wichtige Kompetenzen, wie Kreativität und kritisches Denken an.
Das anpassungsfähige System besteht aus Lehrplan abgestimmten Lerneinheiten, den bekannten LEGO-Steinen, intuitiver Hardware und Programmiersprachen. Die Lösungen holen Schüler/-innen dort ab, wo sie sich jeweils auf ihrem Lernweg befinden.
Lernkonzepte von LEGO Education sind bereits für Kinder im Vorschulalter geeignet. Das LEGO-Lernsystem wurde entwickelt, um das Lernen im Sachunterricht der Grundschulen und im MINT-Unterricht der Sekundarstufe zu unterstützen.
Es besteht aus den Produkten:
• LEGO® Education SPIKE™ Essential
• LEGO® Education SPIKE™ Prime
• LEGO® Education BricQ Motion

LEGO® Education Naturwissenschaften fördert insbesondere das naturwissenschaftliche Arbeiten und Experimentieren ab Klasse 1 bis zur Klasse 9.

Mit den Produkten von LEGO® Education erhalten Sie Zugang zu kostenfreien didaktischen Unterrichtsmaterialien. Neben Projekten und ganzen Lerneinheiten, gibt es auch Videos, Bauanleitungen und Lernhilfen. Das didaktische Konzept ermöglicht eine einfache Lernzielkontrolle. Daher eignen sie sich optimal für den Einsatz im Unterricht.

Die Unterrichtspläne enthalten Informationen zur Vorbereitung und Unterstützung des Lehrpersonals, schrittweise Anleitungen auf Basis des 5E-Unterrichtsmodells (Engagieren, Erkunden, Erklären, Erarbeiten und Evaluieren) sowie Tipps und Ideen zur Ausweitung der Lektion auf andere Fächer.

LEGO Lessons: https://education.lego.com/de-de/lessons/
SPIKE App: https://education.lego.com/de-de/downloads/spike-app/software/

Jede LEGO® Education-Lektion folgt dem 5E-Unterrichtsmodell – Engagieren, Erkunden, Erklären, Erarbeiten und Evaluieren.
Dieses konstruktivistische Modell hat sich als besonders effektiv für das Lernen im MINT-Unterricht bewährt.
Sobald Sie eine der Lerneinheiten von LEGO Education im Unterricht verwenden, werden Sie feststellen, wie gut das 5E-Modell funktioniert.

Vorbereitung des Unterrichts mit LEGO Education
Lerneinheit/App: Informieren Sie sich über die Lerneinheit, die Sie durchführen wollen auf https://education.lego.com/de-de/lessons/ oder laden Sie die LEGO® Education SPIKE™ App und Einheiten herunter.
Sehen Sie sich die Start-Tutorials an. https://education.lego.com/de-de/downloads/spike-app/software/
Sets: Sets auspacken, sortieren, beschriften und nummerieren.
Lagerung: Überlegen Sie, wie Sie die Sets bequem aufbewahren können (z. B. in einem Schrank oder auf einem Rollwagen) und wie Sie die Hubs nach dem Gebrauch aufladen. Bewahren Sie Ersatzpakete separat auf, falls Elemente verloren gehen.

Tipp: Von Christiani gibt es praktische Aufbewahrungslösungen für LEGO Education!

Platz: Räumen Sie die Tische frei, wenn Sie arbeiten möchten. Nutzen Sie den Boden zum Testen und Ausführen von Programmen.
Unterrichtsplanung: Für jede Lerneinheit gibt es in den LEGO Lessons den Punk „Vorbereiten“, in dem Lehrkräfte Hilfestellungen zur
Unterrichtsvorbereitung und- durchführung erhalten.

Bewährte Methoden für den Einsatz von LEGO Education im Unterricht
Regeln: Erstellen Sie Klassenregeln für die praktische Arbeit, wie zum Beispiel
o nur Elemente aus einem Set verwenden,
o Deckel von Aufbewahrungsboxen als Tabletts zum Arbeiten bzw. zum Präsentieren oder Transportieren von Modellen verwenden,
o zuerst Mitschüler/-innen um Hilfe bitten,
o Richtlinien für Sprechen/Zuhören vs. Arbeiten.
Aufräumen: Nehmen Sie sich Zeit, damit die Schüler/-innen ihre Kreationen verstauen oder auseinandernehmen können.
Fundbüro: Erstellen Sie ein Fundbüroglas für LEGO-Elemente, die Sie auf dem Boden finden. Schüler/-innen, denen ein Element fehlt, sollten in das Glas schauen.
Auswertung: Bewerten Sie Ihren Unterricht und reflektieren Sie die Erfahrungen. Vergleichen Sie Ihre Notizen mit einem Kolleg/-innen oder suchen Sie in den sozialen Medien nach Tipps und Tricks.
Prüfen & Sortieren: Kontrollieren und sortieren Sie die Sets regelmäßig. Nutzen Sie die Elemente-Übersicht auf Seite 2 der obersten Karte in der Aufbewahrungsbox als Checkliste.
Bereiten Sie die Schüler vor: Geben Sie Ihren Schüler/-innen Zeit, die Lernaktivitäten unter „Start“ in der App zu erkunden.
Gruppierung: Entscheiden Sie, wie Sie Ihre Schüler/-innen am besten gruppieren, um ein effektives gemeinsames Lernen zu ermöglichen.

Für die LEGO Education SPIKE Lernkonzepte benötigen Sie die LEGO Education SPIKE App (SPIKE™ App) oder Scratch-basierte Programmierung wie beispielsweise OpenRoberta. Sie sind für Windows, Mac, iOS und Android verfügbar.
LEGO Education kombiniert praktische Aktivitäten mit digitaler Interaktion, um kreatives und problemlösendes Denken zu fördern.
Kinder lernen durch Experimentieren und Zusammenarbeit.
Ja. Die Lerneinheiten decken ein breites Niveauspektrum ab und können an verschiedene Lernbedürfnisse angepasst werden.
Sie fördern Teamarbeit und ermöglichen individuelles Lernen für jede und jeden.
Ja, zum Beispiel die FIRST® LEGO® League, bei der Schüler/-innen eigene Modelle programmieren und an Herausforderungen für verschiedene Altersklassen teilnehmen.
LEGO Education nutzt:
• Blockbasierte Programmierung (z. B. Scratch)
• Python für Fortgeschrittene
Ja, alle LEGO Education Sets sind mit Standard-LEGO-Steinen kompatibel, sodass eigene Kreationen möglich sind.
Ja, LEGO Education fördert durch Storytelling-Sets und kollaboratives Arbeiten sprachliche Ausdrucksfähigkeit und Kommunikation.
Ja, in den Lerneinheiten finden sich Aufgaben zum Zahlenverständnis, Geometrie und Algorithmen.
Regelmäßige Updates sorgen für neue Funktionen, Fehlerbehebungen und Kompatibilität mit aktuellen Geräten.
LEGO engagiert sich für Nachhaltigkeit und verwendet recycelbare Materialien sowie erneuerbare Energien in der Produktion.
Ja, die LEGO Foundation unterstützt Bildungsprogramme für Schulen mit begrenzten Ressourcen weltweit.
Ja, Software und Unterrichtsmaterialien sind kostenlos in vielen Sprachen verfügbar.
Ja, viele Schulen setzen LEGO Education in AGs oder Wahlkursen ein, um außerschulisches Lernen zu fördern. Besonders eigene kreative Projekte eignen sich hierfür ideal.